Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Differentialgeometrie I
Modulbeschreibung (pdf)

Literatur
Inhalt des Kurses
Skript (Aktualisiert 22.07.2019)

  1. Wichtige Begriffe aus der Topologie
  2. Definition von topologischen und glatten Mannigfaltigkeiten.
  3. Glatte Abbildungen. Der Tangential Raum. Das Differential einer Abbildung.
  4. Immersionen und Submersionen. Einbettungen und Untermannigfaltigkeiten.
  5. Vektorbündel und Tensoren.
  6. Vektorfelder, Flüße und die Lie-Ableitung.
  7. Zusätzliche Strukture auf Vektorbündeln: Orientierung, Skalarprodukte.
  8. Zusammenhänge auf Vektorbündeln und Krümmung.
  9. Skalarprodukte auf Vektorbündeln.
Vorlesungsfortschritt
  1. 15.04. - Motive aus der Differentialrechnung im euklidischen Raum. Topologische Räume.
  2. 16.04. (Übungstunde) - Kompakte und Hausdorffsche Räume. Topologie erzeugte von einer Familie von Teilmengen. Basen. Die Gerade mit zwei Ursprüngen.
  3. 17.04. - Stetige Abbildungen und Homöomorphismen. Disjunkte Vereinigung, Kartesisches Produkt, Initial- und Finaltopologie. Topologische Mannigfaltigkeiten.
  4. 23.04. (Übungstunde) - Mehr über die Produkttopologie und Kompaktheit. Zusammenhängende Räume.
  5. 24.04. - Verträgliche Karten. Glatte Atlanten. Differenzierbare Strukturen. Glatte Mannigfaltigkeiten und glatte Funktionen. Beispiele: offene Teilmenge des euklidischen Raums, abstrakte Vektorräume, die n-dimensionale euklidische Sphäre.
  6. 29.04. - Der n-dimensionale Torus. Offene Teilmengen von glatten Mannigfaltigkeiten und Produkte von Mannigfaltigkeiten sind Mannigfaltigkeiten. Glatte Abbildungen. Diffeomorphismen.
  7. 06.05. - Eigenschaften von glatten Abbildungen. Glatte Funktionen mit kompaktem Träger.
  8. 08.05. - Zerlegungen der Eins. Beispiele und allgemeine Existenz.
  9. 13.05. - Der Tangentialraum und das Differential: geometrische Definition.
  10. 15.05. - Lineare Struktur auf dem Tangentialraum in p. Übergangsabbidungen liefern Basiswechsel. Linearität des Differentials und seine Darstellung in lokalen Koordinaten. Definition von Immersionen, Submersionen, Einbettungen.
  11. 20.05. - Tangentialvektoren als Derivationen.
  12. 22.05. - Lokale Darstellung von Immersionen und Submersionen. Charakteristische Eigenschaft von surjektiven Submersionen und injektiven Immersionen.
  13. 27.05. - Untermannigfaltigkeiten. Lie-Gruppen und Wirkungen. Beispiel: Orthogonale Gruppen.
  14. 29.05. - Der Tangentialraum einer Mannigfaltigkeit. Vektorbündel.
  15. 03.06. - Trivialisierungen und Übergangsfunktionen. Kriterium für Vektorbündel. Rahmen.
  16. 05.06. - Subbündel und die vertikale Distribution. Pull-Back-Bündel. Algebraische Konstruktionen auf Vektorbündel (Duale, Direkte Summe, Tensorprodukt).
  17. 12.06. - Multilineare Abbildungen zwischen Vektorbündeln. Der Raum der Schnitten eines Vektorbündels. Charakterisierung der multilinearen Abbildungen zwischen den Räumen von Schnitten von Vektorbündeln.
  18. 17.06. - Das Zurückziehen von Schnitten. Kontravariante und kovariante Tensoren auf Mannigfaltigkeiten. Das Kotangentialbündel und das Differential von Funktionen.
  19. 19.06. - Das Pull-Back von kovarianten Tensoren durch glatte Abbildungen. Verwandte kontravariante Tensoren. Existenz von verwandten kontravarianten Tensoren durch Einbettungen. Pull-Back von Kontravarianten Tensoren durch Immersionen.
  20. 24.06. - Integralkurven von Vektorfelder. Maximale Lösungen. Fluß eines Vektorfeldes (Hilfsatz 8.5 ohne Beweis).
  21. 26.06. - Äquivalenz zwischen Flüßen und Vektorfeldern. Lie-Ableitung von Tensoren. Lie-Ableitung von Funktionen.
  22. 01.07. - Lie-Ableitung von Vektorfeldern. Lie-Klammer und Kommutativität von Flüßen.
  23. 03.07. - Kovariante Ableitungen: Motive und affine Struktur.
  24. 08.07. - Wirkung von Bündelhomomorphismen auf kovarianten Ableitungen. Kovarianten Ableitungen auf trivialen Bündeln. Kovarianten Ableitungen sind lokale Objekte. Zusammenhangsformen, Cristoffelkoeffizienten und ihre Transformationsregeln.
  25. 10.07. - Pull-back kovariante Ableitung. Parallele Schnitte und Parallelverschiebung.
  26. 15.07. - Die Krümmung als Hindernis zur Konstruktion von parallelen Schnitten um einen Punkt. Flaches Vektorbündel um einen Punkt.
  27. 17.07. - Das äußere Differential von 1-Formen. Die Krümmung in einer Trivialisierung. Kovariante Ableitungen und algebraische Operationen.
  28. 22.07. - Kovariante Ableitungen auf dem Tangentialbündel: die Torsion. Skalarprodukte auf Vektorbündeln: Definition und Existenz. Riemannsche Metriken und der Isomorphismus zwischen Vektorfelder und 1-Formen.
  29. 24.07. - Scheinklausur.
Übungsblätter
Abgabe in den Briefkasten 04, 1.OG Mathematikon, INF 205
  • Blatt 1 - Abgabe: bis 25.04.2019 um 16 Uhr
  • Blatt 2 - Abgabe: bis 02.05.2019 um 16 Uhr
  • Blatt 3 - Abgabe: bis 09.05.2019 um 16 Uhr
  • Blatt 4 - Abgabe: bis 16.05.2019 um 16 Uhr
  • Blatt 5 - Abgabe: bis 23.05.2019 um 16 Uhr
  • Blatt 6 - Abgabe: bis 31.05.2019 um 11 Uhr
  • Blatt 7 - Abgabe: bis 06.06.2019 um 16 Uhr
  • Blatt 8 - Abgabe: bis 13.06.2019 um 16 Uhr
  • Blatt 9 - Abgabe: bis 21.06.2019 um 11 Uhr
  • Blatt 10 - Abgabe: bis 27.06.2019 um 16 Uhr
  • Blatt 11 - Abgabe: bis 04.07.2019 um 16 Uhr
  • Blatt 12 - Abgabe: bis 11.07.2019 um 16 Uhr
  • Blatt 13 - Abgabe: bis 18.07.2019 um 16 Uhr
Liste der Aufgaben (mit Beweisidee), die als erste Aufgabe in der Klasur erscheinen können.